BaukonjunkturMeeting 2023

Präsenz-Event und Live-Stream
In einer Zeit, die von einer unsicheren weltwirtschaftlichen Lage, einem folgenreichen Krieg in der Ukraine, einem Trend zur Deglobalisierung und einer hohen Inflation geprägt ist, stehen wir vor vielfältigen Herausforderungen: Die sinkende Kaufkraft verschlechtert die Absatzmöglichkeiten der Baubranche. Die gestiegenen Zinsen wirken sich negativ auf die Investitionstätigkeit und die Finanzierungsmöglichkeiten vieler Unternehmen aus. Für die alternde Gesellschaft braucht es Lösungen zur Schaffung von altersgerechtem und bezahlbarem Wohnraum. Der Klimawandel und die damit verbundenen Anforderungen an nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Lösungen sind weitere Themen, denen wir uns zwingend stellen müssen. Trotzdem werden Neubauten nur gering gefördert und die teure Energiewende stellt uns vor finanzielle und infrastrukturelle Engpässe. Das Heinze BaukonjunkturMeeting bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche zu den aktuellen Themen auszutauschen und neue Strategien zu entwickeln.

Die schwierigen internationalen und nationalen Rahmenbedingungen belasten die Baubranche massiv. Prof. Dr. Udo Mantau (Infro) und Christopher Kramp (Heinze Marktforschung) werden sich diesen Themen intensiv widmen. Aufgrund seiner wachsenden Bedeutung setzen wir in diesem Jahr den demographischen Wandel auf die Agenda: Die alternde Bevölkerung bringt einen hohen Bedarf an Wohnungen für ältere Menschen mit sich. Mit Dr. Philipp Deschermeier (IdW) haben wir hierzu einen echten Experten eingeladen. Er wird uns brandneue Forschungsergebnisse vorstellen.

In Zeiten von Deglobalisierung, Materialmangel und Digitalisierung kommt dem Baustoff-Fachhandel als Vertriebskanal eine entscheidende Rolle zu, wenn wir auch in Zukunft Bauprodukte effektiv vermarkten wollen. Als Referenten haben wir den Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands des Baustoff-Fachhandels Herrn Michael Hölker gewonnen. In seinem aufschlussreichen Vortrag berichtet er auch über seine politischen Gespräche mit dem Bundesbauministerium.

Die wissenschaftlichen Betrachtungen der Baukonjunktur werden auch in diesem Jahr wieder durch umfangreiche Befragungsergebnisse ergänzt. Thomas Wagner wird Ihnen die neuesten Ergebnisse des „Heinze BaukonjunkturKlimas“ präsentieren und berichten, wie die Entscheider in der Bauindustrie die aktuelle und zukünftige Lage beurteilen.

Freuen Sie sich auf folgende Referenten

Ihre Teilnahme am BaukonjunkturMeeting


In diesem Jahr haben Sie vier Möglichkeiten, am BaukonjunkturMeeting teilzunehmen:

  • 14.09.2023, Donnerstag: Präsenzveranstaltung in Bielefeld (ganztags)
  • 14.09.2023, Donnerstag: Live-Stream aus Bielefeld (Webinar)
  • 19.09.2023, Dienstag: BKM Kompakt in Ulm/Blaustein (vormittags)
  • Nur Unterlagen: Vorträge der Präsenzveranstaltung inkl. Videoaufzeichnungen

Weitere Informationen zu den aufgezeigten Möglichkeiten und den Konditionen erhalten Sie hier: