Heinze BaukonjunkturMeeting


Baukonjunktur 2025/26: Wie geht es weiter?

Antworten für Hersteller und alle, die in der Branche Verantwortung tragen
Die Baubranche steht an einem Wendepunkt: Die Konjunktur schwächelt, politische Entscheidungen werfen Fragen auf und geopolitische Spannungen wirken sich zunehmend auf Märkte und Investitionen aus. Für Geschäftsführer und Vertriebsleiter in der Bauzulieferindustrie bedeutet das: Strategische Entscheidungen sind schwieriger denn je. Doch genau in dieser Unsicherheit liegt Ihre Chance!

Das Heinze BaukonjunkturMeeting fand am 23. September 2025 statt und lieferte fundierte Antworten zu diesen Themen. Interessenten können sich auch im Nachgang noch die Aufzeichnungen und Präsentationen des Meeting ansehen. Bei Fragen zu Konditionen etc. schreiben Sie bitte eine E-Mail an marktforschung@heinze.de.
Brandaktuelle Themen
  • Wann springt die Baukonjunktur wieder an?
  • Wie beeinflusst die Bundestagswahl 2025 die Baubranche?
  • Welche weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen wirken auf den Baumarkt?
  • Welche Wachstumschancen bieten Neubau- und Modernisierungsprojekte?
  • Nachhaltigkeit, KI und Fachkräfte: Was kommt wirklich auf die Branche zu?

Unsere Experten lieferten nicht nur Marktdaten, sondern auch eine strategische Einordnung und belastbare Prognosen für die Geschäftsplanung 2025/26. 

Perspektiven für eine Branche im Umbruch

Starke Stimmen aus Verband, Wirtschaft und Forschung waren 2025 dabei:
Michel Durieux

Michel Durieux | ZDB

Michel Durieux ordnete die baupolitischen Entwicklungen der nächsten Jahre ein und skizzierte, welche Potenziale sich für Hersteller im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel ergeben.
Dr. Moritz Püstow

Dr. Moritz Püstow | KPMG Law

Dr. Moritz Püstow zeigte, wie das Sondervermögen „Infrastruktur“ effizient umgesetzt werden kann – und was Verwaltung, Planung und Industrie jetzt brauchen, um Tempo und Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau zu verbinden.
Christopher Kramp

Christopher Kramp | Heinze

Christopher Kramp beleuchtete die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen der Bauindustrie – und lieferte fundierte Prognosen zur Genehmigungs- und Fertigstellungsentwicklung bis 2026.
Thomas Wagner

Thomas Wagner | Heinze

Thomas Wagner nahm die aktuelle Baukonjunktur in den Blick – mit frischen Ergebnissen aus dem „Heinze BaukonjunkturKlima“ sowie neuen Einblicken in das Investitionsverhalten und die Einschätzungen führender Entscheider der Branche.